Zum Login
Phänologischer Jahreskalender
Garten-Lexikon

Phänologischer Jahreskalender

Wir stellen euch eine kalendarische Einteilung vor, die besonders für uns Gärtner:innen von Bedeutung ist.

Carl von Linné

Er gilt als der Begründer der Phänologie. Carl von Linné (1707 – 1778) war ein Naturwissenschaftler aus Schweden, der Blütezeitenkalender aufstellte und ein Beobachternetz für Naturphänomene ins Leben rief.

Erscheinungen beobachten

10 Phasen – Gärtnern im Rhythmus der Natur

Der Frühling beginnt genau am ersten März und der Sommer endet am 31. August? Kalendarische und Meterologische Kalender geben uns recht starre, tagesspezifische Einteilungen und Zeitspannen vor.
Ganz anders als der phänologische Kalender –  dieser unterteilt das Jahr in Abhängigkeit von Erscheinungen in der Natur in mehrere Phasen.

Die Phasen sind nicht auf den Tag genau festgelegt, können von Jahr zu Jahr verschieden sein und je nach Region zeitlich variieren. Beispielsweise kann die zeitliche Differenz zwischen dem Erstfrühling in einer rauen, nördlicheren Region und einer milden, südlicheren Region gleich mehrerere Wochen betragen, im Folgejahr kann es wieder anders aussehen.
Aufgrund des globalen Klimawandels, hat sich generell auch der zeitliche Ablauf der Vegetation über die Jahre und Jahrzehnte geändert. Blüten oder Fruchtreifen setzen früher ein, der Laubabfall später.

Für uns Gärtner:innen ist dieser Kalender spannend, da es ein engeres Leben im Einklang mit der Natur bedeutet: Um herauszufinden, in welcher Jahreszeit sich die Natur tatsächlich gerade befindet, liegt es an uns, genau hinzusehen, achtsam zu sein, zu hören und zu riechen.
Quaken die Frösche? Zeit den Boden zu lockern und mulchen. Fängt das Wiesenschaumkraut an, zu blühen? Frostunempfindliche Saaten können in die Erde. Blühen die Linden? Dann ist der Sommer auf Hochtouren.


Vorfrühling

  • erste Brennesseln wachsen
  • Schneeglöckchen, Krokusse und Scharbockskraut blühen
  • Haselnuss, Kornelkirsche, Schwarzerle und Weidekätzchen blühen
  • Stare und Feldlerchen kehren zurück
  • Amseln beginnen mit ihrem Nestbau
  • Maulwürfe graben wieder

Gemüsesaaten mit langer Reifezeit vorziehen. Kaltkeimer und robuste Gemüse- sowie Kräutersorten ins Freiland aussäen, zum Beispiel Spinat oder Schnittlauch. Kompost auf Beete ausbringen.


Erstfrühling

  • Schlüsselblumen, Forsythien und Buschwindröschen blühen
  • Kirschbaum und Ahorn blühen
  • Rosskastanie, Haselnuss, Johannisbeere, Buche, Birke und Stachelbeeren entwickeln erstes Laub
  • Wiesen ergrünen
  • Schwalben kommen zurück
  • Bienen machen sich an die Arbeit

Kräuterstauden wie Liebstöckl durch Wurzelteilung vermehren. Verschiedene Gemüse- und Kräutersorten vorziehen oder ins Freiland säen. Blühen Forsythien, dann können Rosen geschnitten und gedüngt werden.


Vollfrühling

  • Löwenzähne, Maiglöckchen und Waldmeister blühen
  • Apfelbäume, Eberesche und duftintensiver Flieder blühen
  • Buche und Fichte entwickeln erstes Laub
  • Kuckuck ertönt, Maikäfer sind zu entdecken

Gepflanzte Erdbeeren mit Stroh mulchen. Blüht der Flieder, können Kübelpflanzen aus ihrem Winterquartier herausgestellt werden. Vorgezogene Kräuter- und Gemüsesorten nach den Eisheiligen ins Freie setzen. Weitere Gemüse- und Kräutersorten ins Freiland säen oder pflanzen.


Frühsommer

  • Erdbeeren und Süßkirschen sind reif
  • Pfingstrosen und Klatschmohn blühen
  • Wiesengräser blühen
  • Schwarzer Holunder blüht
  • erste Vogelbrut verlassen die Nester

Weitere Gemüsesorten können gesät und ausgepflanzt werden.


Hochsommer

  • Johannisbeeren, Stachelbeeren und erste Himberen sind reif
  • Heu wird eingefahren
  • Wegwarte und Lavendel blühen
  • Sommer- und Winterlinden blühen
  • Frösche beginnen zu quaken

Boden lockern und mulchen. Abgeerntete Beerensträucher schneiden. Späte Gemüsesorten aussäen und auspflanzen. Tomaten ausgeizen.


Spätsommer

  • frühe Obstsorten sind reif
  • Vogelbeeren sind reif
  • Getreide kann geerntet werden
  • Herbstanemonen, Dahlien, Herbstanemonen und Heidekraut blühen
  • es sind mehr Libellen und Stechmücken unterwegs

Mehrjährige Pflanzen nun am besten nicht mehr düngen. Beerensträucher schneiden. Späte Gemüsesorten aussäen oder auspflanzen. Blütenstände von Tomaten abknipsen, da die Energie in den vorhandenen Früchten benötigt wird.


Frühherbst

  • Herbstzeitlose blühen
  • Holunderbeeren, Brombeere, Kornelkirsche, Hagebutten, Äpfel, Zwetschgen und Birnen sind reif
  • Haselnüsse beginnen, zu reifen
  • Schwalben ziehen

Späte Gemüsesorten und Himbeeren pflanzen. Kältesensible Gemüse abernten.


Vollherbst

  • Quitten und späte Zwetschgen sind reif
  • Walnüsse können geerntet werden
  • Eicheln, Bucheckern und Rosskastanien sind reif
  • Laub verfärbt sich und beginnt, zu fallen
  • Stare sammeln sich und ziehen los

Kältesensible Kübelpflanzen ins Winterquartier verfrachten. Laub auf Rasenflächen rechen. Letztes Aussäen von Salatpflanzen. Kürbisse und Kartoffeln ernten. Mehrjährige Kräuter winterfest machen.


Spätherbst

  • nahezu alle Laubbäume und Sträucher werfen ihr Laub komplett ab
  • Eichhörnchen verstecken ihre Vorräte, Igel suchen Unterschlüpfe

Kälteempflindliche Stauden schützen und auf den Winter vorbereiten.


Winterliche Ruhezeit

  • Christrose blüht
  • Eiche befreit sich vom Laub
  • überwinternde Vögel sind zu sehen




Fotos: Katarina Wollherr (2)

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Gurken und Tomaten im Gewächshaus
Garten-Lexikon

Gemüsesorten für Fortgeschrittene

Vor einer Woche haben wir dir Gemüsesorten vorgestellt, die vor allem für Anfänger*innen besonders…

Ein Samen wird in die Erde getan. Im Hintergrund sieht man eine Zuckererbsen-Tüte
Garten-Lexikon

Dieses Gemüse eignet sich für Anfänger*innen

Du bist noch kein Profi? Kein Problem, nur Mut. Sei Erstgärtner*in von morgen! Heute geben wir dir…

Garten-Lexikon

Saatgut Keimprobe

Das neue Gartenjahr beginnt und du hast noch altes Saatgut herumliegen? Perfekte Voraussetzungen, um…